Bornholm morgens viertel nach acht: Glück in den Gesichtern

Ich hab´s ja schon mal in einem Blog-Eintrag im Dezember erwähnt: Ich fahre morgens immer Fahrrad! Und das mit Begeisterung! Fast bei jedem Wetter treibt es mich raus. Und es gibt vor allem zwei Gründe, warum ich das tue:
1. um ans Meer zu fahren, die Bewegung und die Natur zu genießen und
2. um die Menschen frühmorgens zu treffen und in ihre Gesichter zu schauen und mich zu freuen 🙂
Foto FahrradWie alles begann…
Die freundlichen, gar friedlichen Gesichter der Menschen hier sind mir schon weit vor unserer Auswanderung aufgefallen. Nein noch mehr, sie waren einer der gefühlten Hauptgründe, den Schritt auf die Insel zu wagen.

Ich erinnere mich noch genau, wie wir im Urlaub mit unserem damals erst einjährigem Sohn in unserem Ferienhaus hier in Snogebæk beim Frühstück saßen und aus dem Fenster sahen. JEDEN Morgen im JANUAR kam dort auf dem kleinen Trampelpfad , der von der Straße zum Meer und auch direkt an unserem Haus entlangführte, die gleichen Menschen vorbei.
Erst kam der Mann im blauen Overall vorbei, seinen hochgewachsenen Dalmatiner an der Leine. Immer zur gleichen Zeit (und das war fast noch gefühlt vor Sonnenaufgang, denn damals war unser Sohn noch ein echter Frühaufsteher), ging er mit seinem Hund Gassi. Und jedes Mal ein Lächeln auf dem Gesicht. Eine halbe Stunde später kam er vom Meer zurück und hatte immer noch einen „seeligen“ Gesichtsausdruck.
Kurze Zeit danach kam Karl mit seinem Schäferhund. Dass er Karl heißt, erfuhren wir natürlich erst nach unserer Auswanderung, denn Karl ist jetzt unser Nachbar 🙂 Karl hatte immer (auch noch Jahre später!) die gleiche Pudelmütze auf und blieb immer kurz vor dem Übergang zum Meer stehen, um in Ruhe übers Meer zu schauen. Dann ging er rechts kilometerweit in Richtung Dueodde. Er war oft der einzige am Strand und seine Austrahlung war einfach freundlich und – ich wiederhole mich – friedlich! Karl blieb lange weg und wir sahen ihn oft erst 2 Stunden später wieder am Fenster entlanglaufen. Oder wir trafen ihn am Strand, denn bis dahin machten wir dann auch schon mal die erste Tour mit unserem kleinen Racker (mit Strand-tauglicher Gummibereifung des Kinderwagens). Er grüßte uns freundlich und unterheilt sich mit uns gerne auf deutsch.
Wenn wir dann vom Spaziergang nach Haus kamen und einen Tee tranken, kam eine ganze Truppe von kleinen, mit dicken Schneeanzügen und neonfarbenen „Verkehrs-Westen“ bekleideten, Jungs und Mädchen vorbei, vorne und hinten von einem Erwachsenen begleitet. Der Snogebæker Kindergarten, rieten wir. Am Strand angekommen, tollten die Kleinen herum, buddelten im Sand und liefen mit ihren kleinen Gummistiefeln ins Wasser. Und man hörte keine Kindergärtnerin grell irgendwelche Kommandos schreien… Einfach, na was wohl: friedlich! Ich schlich mich dann ab und zu ans Meer um neugierig zu schauen, was die so machten, denn immerhin sollte mein Sohn ja auch ins Kindergartenalter kommen. Die Kindergärtnerinnen, nein es war auch ein Mann dabei, grüßten mich freundlich und es durchströmte mich ein wohliges, warmes Gefühl, irgendwie war das wie „“Nachhause kommen“.
Genau SO wollte ich auch leben, ich wollte auch so entspannte Gesichtzüge haben und eine tiefe Ruhe ausstrahlen (davon war ich damals noch Lichtjahre entfernt). Und von Ruhe und Frieden umgeben sein!
Dieses Szenario wiederholte sich drei Winterurlaube lang. Und es ließ uns nicht los, wir wollten mehr…

Foto (11)

14 Jahre später…
Heute sitze ich nicht mehr im Ferienhaus am Fenster und bin Zuschauer. Nein heute bin ich mittendrin! Und wisst Ihr was: Ich treffe immer noch die gleichen Menschen, nur dass ich sie jetzt kenne und ihren „Lifestyle“ teile. Auch ich gehe bzw. fahre jeden Morgen zum Meer. Und ich habe gelernt zu lächeln und zu genießen.
Karl treffe ich weiterhin jeden Morgen. Und jedes Mal, wenn wir uns begegnen, winkt er mir freundlich zu und kommt mit einem IMMER positiven Kommentar zum Wetter. „Endlich wieder Regen, das hat die Natur gebraucht“, „Hast du den Sonnenaufgang gesehen. Bei so kaltem Wetter ist die Sicht so wunderbar klar“, „Herrlich dieser Morgen, findest du nicht auch?“ Karl ist ein „Seelenfreund“, ohne dass er es weiß. Ich habe ihm bis heute nie erzählt, dass er einer meiner „Vorbilder“ war, dass er uns einfach nur durch seine Austrahlung auf die Insel gelockt hat. Ich bringe ihm ab und zu ein selbstgebackenes Brot vorbei und wir klönen. Ich mag ihn wirklich sehr 🙂

Oder der Mann mit dem Fahrrad, der jeden Morgen am Parkplatz am Turistvej steht und aufs Meer schaut. Und wenn man ihn anschaut …. lächelt er.
sw 014

Gesichter die milde stimmen
Irgendwie erschienen mir die Menschen schon seit jeher freundlicher und milder hier auf Bornholm. Was ist das Geheimnis der Menschen? Es ist sicher die Nähe zum Meer, denn die meisten treffe ich am Strand. Doch selbst der Nachbar, der morgens zu seiner Schicht in den kleinen Einkaufsladen im Dorf geht, grüßt mich überschwenglich. Oder die Hundebesitzer, die ihre Hunde ganz im Vertrauen von der Leine nehmen, damit sie miteinander spielen können. Man hört nie ein böses Wort. Wenn mir Bekannte joggend entgegenkommen, haben sie immer Zeit, stehenzubleiben und einen kleinen „Schnack“ zu halten. Es scheint, als wenn für alles Zeit ist.

5 Männer auf Morgentour
Unsere Fotogalerie liegt direkt am Fahrradweg nach Nexø. Da mein Mann und ich selbständig sind, frühstücken wir – sobald die Temperaturen und der Sonnenstand es zulassen – morgens (nach dem Fahrradfahren !) im Innenhof vor unserem Haus. Von dort haben wir Ausblick auf den Fahrradweg und einige Radler grüßen im Vorbeifahren und wünschen uns guten Appetit. Im Frühjahr letzten Jahres fiel mir eine Gruppe von älteren Herren auf, die selbst nach zwei Wochen immer noch jeden Morgen an unserem Haus vorbeiradelten und jedes Mal mir großes Gesten und äußerster Freundlichkeit grüßten (ohne abzusteigen, wohl gemerkt!). Und nach einer Stunde kamen sie zurück und die Prozedur wiederholte sich. Die Freundlichkeit war so überschwenglich, dass ich meinem Man irgendwann fragte : „Kennst du die?“. Nein, er kannte sie nicht. Irgendwann war mir dann klar, dass das keine Touristen sein konnten, denn sie radelten auch noch nach Wochen vorbei. Im Sommer fielen sie im Trubel der Touristen nicht auf, aber jetzt im Winter treffe ich sie nach wie vor jeden Tag.  Immer genau um 8.15 Uhr machen sie Halt am Parkplatz im Turistvej in Snogebæk. Egal wie das Wetter ist. Und wieder blicke ich in fünf strahlende Gesichter mit Fahrradhelm. Das macht einfach gute Laune!

Ja, darum fahre ich so gerne Fahrrad auf Bornholm morgens um viertel nach acht ♥

Alles Liebe
Eure Steffi
Foto 3

Bornholm im Winter: Meine 10 besten Tipps im Dezember

NR 1
Weihnachtsmarkt in „Denmarks designskole“ in Nexø
Zweimal im Jahr veranstaltet die Designschule in Nexø ihren traditionellen Oster- und eben Weihnachtsmarkt. Und ich treffe wirklich viele bekannte Gesichter, denn der Markt ist DER Tipp, wenn man Glaskunst und Keramik liebt. Die Schüler der Designschule verkaufen dort ihre Arbeiten der letzten Monate. Alle Stücke werden auf langen Tische dekoriert und mit unterschiedlich farbigen Punkten versehen, an denen man den Preis ablesen kann. Es geht bei 10 kr los und endet bei 150 kr, Einzelstücke kosten schon mal mehr. Um 14 Uhr ist Einlass und ab 13 Uhr bildet sich eine lange Menschenschlange vor der Tür. Punkt 14 Uhr stürmen alle los, denn die Designstücke sind begehrt. Wer will nicht eine handgemachte Teekanne oder ein Weinglas, eine Karaffe oder eine Skulptur für kleines Geld ergattern. Und alles sind Unikate von echt kreativen, jungen Nachwuchstalenten! Für mich gilt: keine Adventszeit ohne dieses „happening“!

Foto (7) NR 2
Julemarkt im Hotel Griffen in Rønne
Etwas traditioneller geht es auf dem Weihnachtsmarkt im Hotel Griffen zu. Man schlendert zwischen Ständen mit Handgestricktem, Gefilztem, mit „Nisser“, Engeln und Duftkerzen. Aber auch Kulinarisches ist dabei, denn die Haupt-Produzenten der lokalen Spezialitäten sind hier dabei, von Kjærstrup Schokolade, über Honig, Apfelmost und Hallegård-Wurst. Und überall kann man mal probieren! Lecker! Und zum Abschluss gibt´s selbstgemachte „Æbleskiver“ mit Puderzucker und Marmelade. Und ein Spaziergang an Rønnes Stränden gehört für mich immer dazu, aber lieber vorher, denn nach dem Julemarkt möchte man gerne an seinen gemütlichen Ofen zu Hause zurückkehren.

julehotel2013_5

Nr 3
Lichterfest bei Baltic Sea Glass
Wenn ich das „Lysfest“ in der Glasbläserei Baltic Sea Glass besucht habe, bin ich endgültig in Weihnachtsstimmung. Ab 14 Uhr gehen hier die Licher aus und die alte  Fischmehlfabrik erleuchtet im Kerzenschein. Bei klassischer Musik und Weihnachtsmusik mit „Smooth“-Faktor bläst der „Meister “ selbst. Ich schaue jedes Mal wieder fasziniert und mit großen Augen zu.

1909353_1009363229090934_3072573715927710153_o Nr 4
Café Slusegaard
Mein absolutes Lieblings-Café im Dezember. Anja serviert Selbstgebackenes der Extra-Klasse. Man kann „Stempelkannen“-Kaffe bestellen und aus einem Kaffe-Sortiment auswählen. Weihnachts-Kaffee ist mein Favorit! Dazu Æbleskiver oder einer der super-leckeren Kokos-Makronen. Oder doch lieber die Weihnachtstorte? Wer Lust auf was Deftiges hat, kann sich auf hausgemachte Svaneke-Bratwürstchen mit Spiegelei und Roter Beete freuen. Die Atmosphäre in dem ehemaligen Pferdestall ist herrlich rustikal und warm. Man schaut auf die Flammen im Holzofen und stöbert nebenbei in einer feinen Auswahl an allerlei Selbstgefertigtem, Tee und Bornholmer-Lammfellen.

Foto (10)Foto

Nr 5
Vanille-Kipferl backen
Ok,  ich wohne in Dänemark, aber deswegen muss ich noch lange nicht nur das dänische Gebäck essen. Und da ich meine Getreidemühle liebe und meine Familie gerne mit meinen Vollwert-Backwaren verwöhne, MUSS ich im Dezember viele, viele Vanille-Kipferl backen. Das sind meine deutschen Wurzeln 🙂  Und: kaum gebacken, schon sind sie weg. Trotz Vollkorn und Honig. Mein Tipp: Nehmt Euch ein klassisches Vanille-Kipferl-Rezept und tauscht einfach das normal Weißmehl und den Zucker mit frisch gemahlenem Weizenmehl und mit Honig aus. Meine Kekse sind natürlich so lecker, weil ich sie mit dem Korn der Valsemühle in Åkirkeby gebacken habe, und der Honig von meiner lieben Freundin Heike kommt, die Hobby-Imkerin aus Leidenschaft ist und ihre Bienen liebt (den Honig kann man auch bei ihr in Snogebæk kaufen!). Also alles 100% mit Liebe gemacht ♥

Foto 2 (3)

Nr 6
Morgendliche Fahrradtour
Wenn es draußen grau ist, ist es für mich besonders wichtig, diesem Grau entgegenzugehen- bzw. entgegenzuradeln. Je mehr wir im Winter draußen sind, desto besser geht es uns und unserem Gemüt. Und Bornholm ist im Winter toll und die Strände sind einfach umwerfend schön. Jeden Morgen setze ich mich – sobald meine Jungs zum Schulbus gegangen sind – aufs Fahrrad und mache eine Tour, mal kürzer mal länger. Aber JEDES Mal besuche ich den Strand und gehe ein Stück. Wenn ich dann nach einer Stunde nach Hause komme, beginnt der Tag für mich IMMER mit guter, neuer Energie.

Foto (8)Nr 7
Be a beach guardian!
Müllsammeln am Strand ist in unserer Familie schon zu einem festen Bestandteil eines jeden Strandspazierganges geworden. Doch seit wir beach guardians geworden sind, ist die Motivation besonders hoch! Und im Dezember landet nach den Stürmen einfach total viel Plastikmüll an den Stränden und wir sind immer wieder erstaunt, wie viele Müllsäcke wir zusammensammeln! Nachmachen erlaubt! Und Mitmachen auch! Einfach eine Mülltüte mitnehmen und anfangen! Macht ein tolles Winter-Gefühl!

1236246_301628569987369_1740366025_n

Nr 8
Naturwunder bestaunen
Das, was hier auf der Insel im November und Dezember passiert, ist einfach faszinierend und MUSS erlebt werden. Jedes Jahr sammeln sich die Meerforellen vor den Bachmündungen, um zum Laichen aufzusteigen. Also zieht es mich nach starken Regenfällen immer wieder an die Auen, um diesem Spektakel beizuwohnen. Mehr Fotos und Infos in dem Artikel vom 9.Dezember .

550578_233514940117069_1118286828_n

Nr 9
Wellness in Rønne 

An besonders kalten Tagen ist es einfach herrlich, in die Sauna zu gehen. Aber nicht in irgendeine Sauna, sondern ein bisschen Luxus und Wellness-Atmosphäre soll es dann doch schon sein. Im Diamant Spa im Hotel Griffen in Rønne finde ich das! Hier kann ich mich in 4 unterschiedlichen Saunen, im Massagepool und in Ruhezonen entspannen. Herrlich! Und alles inklusive frischen Obststücken – mundgerecht geschnitten – und kalten Getränken. Und ab und zu leiste ich mir eine Hotstone-Massage. Genau das Richtige für mich in dieser Winter-Zeit! 10489774_821885934497232_713736956492511839_nNr 10
Café Barsø´s in Svaneke
Lieblingscafé Nummer 2 liegt in Svaneke und auf dem Weg zu einer der Auen oder zum „Lysfest“… Gründe, um bei Beth Barsø vorbeizuschauen, gibt es immer für mich. Und sei es nur diese herrliche „madtærte“, auch Quiche genannt, mit Spinat und Mozzarella, dazu so einige lecker-hausgemachte Beilagen wie Humus. Und die tollen Sandwiches oder eben ein Stück der himmlischen Apfeltorte. Zur heißen Schokolade gibt es extra viel Schlagsahne und der Latte Macchiato ist immer mit „dobbelshot“.

IMG_5597