Bornholm lebt (fast)ohne Corona und lebt auf!

Bornholm, 28.08.2021

„Bei Euch fühlt es sich an, als wenn es Corona gar nicht mehr gibt, herrlich war das!“, sagt unserer Feriengast beim Abschied. Ja, so fühlt es sich an. Der Sommer war sozusagen sorgenfrei und es kam das Gefühl eines „normalen Lebens“ auf: Keine Masken, keine Abstandsregeln, normaler Betrieb in den Restaurationen, Open Air, Feste und Flohmärkte … Und ab 10. September fallen jetzt alle Restriktionen weg und sogar das Nachtleben und Großveranstaltungen finden wieder ab. Ohne Coronapass! So geht es auch. Ich habe mich in den letzen Monaten in diesem Land gut durch die Krise geführt gefühlt. Es gab einen genauen Plan der Wiedereröffnung des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens und der wurde eingehalten. Es herrschte kein Chaos, sondern man wusste als Bürger, woran man ist. Das Impfangebot wurde gemacht, aber es gab nie Druck, nie die Androhung von Einschränkungen oder „Bestrafungen“ für die Ungeimpften. Aufklärung statt Hetze. Vertrauen statt Angst.

Das zur Eurer Orientierung, wenn Ihr dieses schöne Land und diese schöne Insel besuchen möchtet.
Und all das hat natürlich dazu geführt, dass die Menschen wieder Lust haben, Projekte zu starten, Angebote zu machen und positiv in die Zukunft sehen. Und das spürt man überall.

Unsere lieben Freunde Nina und Michael, die vor zwei Jahren von Berlin nach Bornholm ausgewandert sind, sind für diesen aufblühenden Optimismus ein schönes Beispiel: Kurzfristig bieten sie auf ihrem wunderschönen Hof, den sie mit viel Liebe fürs Detail und seine Geschichte restauriert und ausgebaut haben, eine Pilzwoche an:

„Vom 26.09. bis 03.10.2021 bieten wir im Rahmen des Hofkalenders eine Pilzwoche auf Tyskegård, Bornholm an. Während dieser Woche machen wir ausgiebige Herbst-Touren durch die schönsten Wälder der Insel und gehen auf die Jagd nach Steinpilzen, Braunkappen und Maronen. Du lernst etwas über die Früchte des Herbstes, Mutter Natur sowie die Zubereitung und Konservierung der Geschenke des Waldes. Ein echtes Muss für jeden Natur- und Pilzliebhaber.“

Ich habe auf dem Tyskegaard im letzten Winter am Lehmofen schon mit den Kreativköchen Felix und Michael am Feuer gezaubert und gebacken und das Erlebnis brennt sich tief in die Seele und hinterlässt einfach in einem das Gefühl von Nachhausekommen und im Magen ein ausgesprochen wohliges und im wahrsten Sinne des Wortes gut genährtes Empfinden.

Nina und Michaels Hof bei Årsdale ist ein Traum für alle Sinne und Ihr Gastfreundschaft geht ins Herz. Ihr könnt neben der Pilzwoche natürlich die wunderschönen Appartements und das Häuschen mit Blick aufs Meer als Feriendomizil ganzjährig buchen und somit die Freiheit, Leichtigkeit und Schönheit dieses Ortes und der Insel vollends genießen. Eine wirkliche Empfehlung!

Ja, und ich habe auch bald meine erste Präsenzveranstaltung, ich „echt“ und mit 8 Frauen aus Deutschland.
Wir werden vom 05.-12.09.2021 eine Soulsister-Woche veranstalten, die sich aus einem Online-Bornholm-Retreat im Winter entwickelt hat, da die teilnehmenden Frauen nach dem virtuellen Besuch auf der Insel die Schönheit Bornholms kennenlernen und sich auch als stärkende Gemeinschaft in „live“ begegnen wollten. Ich freue mich sehr, sehr auf die Woche und es wird uns allen guttun, uns nach dieser anstrengenden, aufreibenden Zeit wieder mit Umarmungen, Austausch und wunderbaren gemeinsamen Erlebnissen nähren und stärken zu können. Im Mai 2022 wird es auch eine Soulsister-Woche geben, es gibt noch 4 Plätze, falls du Interesse hast :-).



Und in den „Bin am Meer-Seminaren“, die mein Mann Udo für Männer veranstaltet, freuen wir uns auf fünf Seminare im Herbst, in denen nur noch an einem Termin ein einziger Platz frei ist (vom 23.-30.10.2021).
Eine Woche am Meer, auf der Jagd nach dem Fisch, in Gemeinschaft am Feuer und im Nachsinnen über das, was wirklich wichtig im Leben für dich ist… du kannst dich auch jetzt schon für die Seminare in 2022 anmelden.

Und was mich noch sehr positiv stimmt, ist unser Projekt „Bye Bye Plastik“. Ich habe das Projekt im Herbst 2018 auf Bornholm gestartet und mittlerweile sind in 11 Destinationen in Deutschland tolle und engagierte Frauen und Männer aktiv und verteilen den „Smiley“ an Unternehmen wie Cafés, Geschäfte, Hotels und kommunale Einrichtungen, die auf Einwegplastik verzichten und sich dem Kampf gegen die Plastikflut verschreiben. Schau mal auf unsere Seite vorbei, die zeigt, wie vielfältig du mit uns aktiv sein kannst und melde dich gerne, wenn du dabei sein möchtest, sowohl wenn du bei dir vor Ort das Projekt starten möchtest, als Unternehmen oder Kommune einen Smiley bekommen möchtest oder als „Beach Guardian“ eine Patenschaft für einen Strand übernehmen möchtest.

Es gibt viel zu tun! Das Plastik vermüllt das Meer, das wir so lieben, bedroht seine Bewohner und es ist unsere Aufgabe, dieses Problem zu lösen! Mehr zu unserer Vision HIER!

MACHEN ist das neue Wollen! In diesem Sinne viele Grüße von der Insel!

Steffi