„Høstet“: Bornholmer Sanddorn-Marmelade auf Erfolgskurs

Heute Morgen steht ein wunderbares Frühstücks-„Paket“ auf meinem Tisch. Gestern war ich bei Camilla und Mads Meisner zu Besuch, um Näheres über die Produktion ihrer superleckeren Sanddorn-Produkte zu erfahren, die seit letztem Jahr auf dem Markt sind. Ich bin ein echter Fan und habe selten so eine leckere Marmelade gegessen :-).

IMG_2395

Und seit kurzem gibt es ein neues Produkt: Sanddorn-Flocken. Die Flocken werden aus den Schalen der Beere hergestellt und in der kleinen Produktionsküche auf dem Hof der Meisners bei 41 C º in einem kleinen Dörrautomat getrocknet. Bei dieser niedrigen Temperatur bleiben die Vitamine erhalten, was das Produkt umso wertvoller und zu einer echten Vitaminbombe mit „Raw Food“-Qualität macht.
11060991_793547850728894_3199999807689553061_n

„Høstet“ heißt die Marke der beiden Jungunternehmer, was auf deutsch soviel wie  „geerntet“ bedeutet. „Der Name soll zeigen, dass bei uns alles mit der Hand gemacht wird. Hier wird noch geerntet wie früher und wir kochen die Marmelade dann in französichen Kupertöpfen ein, die durch ihre speziellen Eigenschaften die Farbe und den Geschmack der Frucht ideal bewahren“.

10460478_781647898577127_7405642421777215837_n

Vom Traum zum Erfolg
Genau am 7.7.2014 füllte Camilla das erste Glas Marmelade auf ihrem Hof im Ibskervej 34 in der Nähe von Nexø ab. Damit ging ein jahrelanger Traum in Erfüllung, denn das Paar zog bereits 2009 nach Bornholm, um Sanddorn – auf dänisch „havtorn“ (Meerdorn) – anzubauen. Erst fanden Sie den Hof mit dem dazugehörigen Land, das in Richtung Wasser liegt, denn „da gedeiht die Beere am besten und ist im Winter am besten gegen Frost geschützt“, so Mads. Mads kümmert sich um alles rund um den Anbau und die Ernte. So fuhren die Existenzgründer kurz nach ihrem Umzug auf die Insel zu ökologischen Sanddorn-Plantagen in Schweden und Deutschland, um sich Wissen anzueignen und von den Erfahrungen der anderen zu lernen.
2011 wurden dann die ersten 400 Büsche gepflanzt. Dann hieß es warten und hoffen…
Doch die beiden hatten einen „grünen Daumen“ und hatten nach drei Jahren im letzten Sommer eine supergute erste Ernte.

Kaum waren die kleinen Gläschen mit dem schönen Logo in den ersten Delikatess-Läden auf Bornholm erhältlich, sprach sich die frohe Botschaft rasend schnell herum. Alle waren begeistert von dem besonders intensiven Geschmack dieser Marmelade. Die Beere ist eine Art „Superfood“, denn sie enthält Vitamin A, B1, B2, B3, B6, B 9, B12, E und K, sowie Omega 3,6,7 und 9 und wichtige Antioxidantien.

10325502_644250712325276_3599983981429694258_nGewinner des Innovationspreises 2015
Kurz danach gewann die Sanddorn-Marmelade bei der Veranstaltung „Sol over Gudhjem“, bei der Spitzenköche Dänemarks gegeneinander antreten, den „Innovationspreis 2014“. Der Preis wird von den Köchen vergeben und der Gourmet-Koch und Veranstalter MIkkel Marschall war den Lobes voll : „Die beste Marmelade, die ich je probiert habe“, sprach er sich aus und verwendete fortan das Produkt zur Verfeinerung seiner Speisen. Tatsächlich ist das Rezept von Camilla sehr reduziert, denn neben ökologischem Rohrzucker und Pektin als Dickungsmittel ist das Produkt einfach nur rein. Das Öko-Siegel war beiden sehr wichtig und wurde sofort zu Start der Produktion mit angestrebt.

10711127_707913659292314_4729055520960997352_n
Reissende Nachfrage
„Høstet“ hat in ganz Dänemark einen unglaublichen Erfolg. Die Bornholmer Plantage ist landesweit die Erste und Einzige. Die Nachfrage nach der Marmelade war bereits nach ein paar Tagen so groß, dass Camilla gar nicht so viel produzieren konnte, wie der Delikatesshandel in ganz Dänemark bestellte. Auf Bornholm war die Marmelade schnell ausverkauft und man versuchte, sich irgendwie ein Gläschen über „Beziehungen“ zu ergattern. Ich habe mich so sehr für die beiden gefreut, denn genau das ist eine der Geschichten, die ihre Runde machen sollte. Zwei Menschen, die eine Vision haben, diese konsequent und mit Liebe umsetzen UND dann auch noch so einen Erfolg damit haben. Chapeau und Glückwunsch!

Der Kreativität mit Sanddorn in der Küche sind keine Grenzen gesetzt. Die Marmelade ist mit ihrem fein säuerlichen Geschmack und einer Mischung aus Passionsfrucht und Orange supertoll auf Johurt, Quark oder Eis. Ganz zu schweigen von einem „Klacks“ auf einem Bornholmer Blauschimmelkäse 🙂
Die Sanddorn-Flocken sind ein tolles Topping fürs Müsli oder den Salat.

10983427_782075018542844_5571297521013184183_nHofverkauf ab Sommer
In diesem Sommer eröffnen Camilla und Mads einen Hofverkauf. Dann könnt Ihr die Plantage besichtigen und neben der Marmelade und den Flocken auch kleine Stecklinge im Topf für das Anpflanzen Zuhause kaufen.  Und falls Ihr die Beeren direkt in Euren Gerichten versenden möchtet, z.B. über Geflügel im Ofen oder Ihr die Marmelade selber herstellen möchtet, könnt Ihr auch die tiefgefrorenen frischen Sanddorn-Beeren kaufen. „Wir ernten die Beeren, indem wir die Sträucher abschneiden und direkt im Ganzen einfrieren. Nach ein bis zwei Tagen werden dann die gefrorenen Sträucher rausgeholt und ordentlich geschüttelt und schon fallen die Beeren ab. Anders ist der Sanddorn nicht zu ernten, da er so viele Stacheln hat“, beschreibt Camilla die Ernte. Dieses Ernteverfahren macht aber auch die kontinuierliche Herstellung von frischer Marmelade möglich, auch im Winter. Denn dann werden einfach die gefrorenen Beeren aufgetaut und direkt frisch zur Marmelade verkocht, die dann drei Monate haltbar ist, was wiederum für die Reinheit des Produktes spricht :-).

Mehr Beeren – mehr Produkte
Das Unternehmerpaar ist sehr ambitiös. Beide haben ihre eigentlichen Jobs schon längt aufgegeben und konzentrieren sich voll und ganz auf ihr Wachstum. Da die Nachfrage so groß ist, haben sie ihre Plantage vervierfacht und weitere 2000 Büsche gepflanzt, die dann in drei Jahren erntereif sein werden. Und sie haben beschlossen, dass sie nicht die Rohwaren an andere weiter verkaufen, sondern weiterhin ausschließlich ihre eigenen Produkte herstellen wollen. Ein kleine Ausnahme haben sie kürzlich spaßeshalber bei einer befreundeten Destillerie in Nord-Jütland gemacht. Dort wurde der edle „Skotlander“-Rum mit dem Bornholmer Sanddorn verfeinert – und gewann prompt einen Preis in San Francisco. So ist das halt, wenn man die Dinge mit Liebe und Leidenschaft macht.. das trägt reiche Früchte ❤️
11067498_798930460190633_8249290786809335148_nAb Juli findet Ihr den Hofverkauf im Ibskervej 34 zwischen Nexø und Svaneke.
Und hier gehts zur Internetseite, auf der ihr auch eine Liste der Geschäfte findet, in denen ihr die Marmelade und die Flocken kaufen könnt, sowie aktuelle Infos auf der „Høstet“-facebook-Seite

6 Kommentare zu “„Høstet“: Bornholmer Sanddorn-Marmelade auf Erfolgskurs

  1. Pingback: Bornholm Kombucha: Gesund, ökologisch und „Bye Bye Plastik“ zertifiziert | Bornholm my love

  2. Pingback: Gewinne ein Sanddorn-Food-Paket von Høstet! | Bornholm my love

  3. Pingback: Julemarkt im Lauegård bei Gudhjem | Bornholm my love

  4. Schöner ausführlicher Beitrag! Ich finde es interessant, dass auf Bornholm gleich immer Qualitätsprodukte kreiert werden (Produktqualität und Design). Da können sich andere Regionen eine Scheibe abschneiden.

    Like

  5. Pingback: “Jul” in der Bornholmer Designskole: Im Glas- und Keramik-Paradies | Bornholm my love

  6. Pingback: Bornholm in Kopenhagen: Von Räucherfischen, Sanddornmarmelade und einer rockenden Bürgermeisterin | Bornholm my love

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s