Sommer auf Bornholm: In Nexø passiert was….

10.07.2022Long time, no hear …. das hat seinen Grund, denn seit Herbst letzten Jahres arbeite ich sozusagen Vollzeit (aber im Ehrenamt) an meinem Herzensprojekt: Bye Bye Plastik. JETZT ENDLICH ist die neue Internetseite online!!! Hurra! Dort kann jetzt jeder, ob … Weiterlesen

We believe in you! Typisch Bornholm…

Bornholm, 19.04.2019 Ich bin am Bornholmer Flughafen und falle geradezu über eine typisch Bornholmer „Geschichte“… Der Künstler Poul Pava, der den Bornholmern SEEEHR bekannt ist aufgrund seines bunten Lebenstils und immer neuen Projekten , die er startet, hat tatsächlich wieder … Weiterlesen

Herbstzauber, Stille und ein Visitenkartenwort

04.November 2017 Seit Mitte September habt Ihr hier nichts gelesen. Das hat seinen Grund. Ich habe mich nämlich zurückgezogen, um ein Buch zu schreiben, das im Herbst 2018 herauskommen wird :-). Ich genieße die Stille und Ruhe, den Herbst auf … Weiterlesen

Jeden Tag Flohmarkt: Erster Second-Hand-Supermarkt in Nexø eröffnet

Bornholm 19.03.2017 Ich liebe es, auf Flohmärkten zu stöbern. Und ich weiß, dass es vielen Bornholm-Urlaubern ähnlich geht. Denn die dänischen Haushalte bieten halt andere, ulkige und originelle Fundstücke. Besonders beliebt sind ja die bekannten Madam Blå-Kannen und Co… In … Weiterlesen

Julemarkt im Lauegård bei Gudhjem

Bornholm, 18.11.2016  Heute wurde für mich die Vorweihnachtszeit auf Bornholm eingeläutet. Obwohl schon bereits seit ein bis zwei Wochen mehr und mehr Licherketten an den Häusern und in den Gärten leuchten, konnte ich mich bisher nicht so richtig auf die … Weiterlesen

„Ich bin ein Sommer-Bornholmer“: Matthias, Treibholzkunst und schräge Vögel

Darf ich vorstellen: Matthias Maßwig, Künstler, echter Berliner und Sommer-Bornholmer :-). Seit 15 Jahren hat Matthias nun eine Sommer-Galerie auf der Insel. Dafür macht er jeden Juli und August seine „Galerie Artisan“ in Berlin Kreuzberg zu,  bzw. vermietet diese an … Weiterlesen

So macht Geburtstag Spaß: Kunst und Grotte

Der Sonntag – mein Geburtstag – startete ja ganz wundervoll  – wie Ihr bereits lesen konntet. Und als wir so in Listed schlenderten, kamen wir an einer Werkstatt mit Blick aufs Meer vorbei. „So eine Werkstatt hätte ich ja auch … Weiterlesen

Erste „Bornholmer Kunstrunde“: Über 80 Künstler 5 Tage lang zum „Anfassen“

Am langen Christi Himmelfahrts-Wochenende drehte sich auf der Insel alles um die Kunst. Die erste „Bornholmer Kunstrunde“ eröffnete ihre Pforten… Über 80 Künstler  luden über 5 Tage alle Kunstinteressierten in ihre Galerien, Ateliers und Werkstätten ein. Ich war einen Tag … Weiterlesen

Gar nicht langweilig: Meine Adventswoche auf Bornholm :-)

Viele Touristen fragen mich im Sommer, wie es wohl hier so im Winter sei? Die meisten gruselt die Vorstellung, bei Kälte, Wind und womöglich Schnee auf der Insel zu sein. Ja, es ist MENSCHENLEER!!! Und das ist wunderbar – finde … Weiterlesen

Unser Ferienhaus jetzt mit Bornholmer Uhr :-)

Jaaaa! Endliiich!!! Ich bin stolzer Besitzer einer Bornholmer Uhr von dem Keramiker Duo Mølgaard & Marcussen, von der ich Euch hier ja schon im Winter erzählt hatte. Vorgestern war ich in Rønne und habe spontan entschieden, bei den beiden vorbeizuschauen … Weiterlesen

Advent auf Bornholm: 10 (weitere) Highlights in der Vorweihnachtszeit

Winter-Sehnsucht nach Bornholm
In meinen 10 Tipps für den Dezember auf Bornholm habe ich Euch ja schon an meinen persönlichen Highlights in der Adventszeit teilhaben lassen . Nun sind aber noch weitere dazugekommen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte :-)) …
Die Adventszeit ist für mich einfach nur „hyggelig“ (gemütlich), wie der Däne sagt. Ich kann nur jedem empfehlen, das einmal zu erleben, denn Bornholm ist in dieser Zeit ganz besonders. Leider kann man zu dieser Zeit nicht von Rügen aus anreisen, aber die Fahrt über Ystad in Südschweden ist für mich sowieso mein Favorit…  aber dazu schreibe ich hier bald mal mehr. Denn es ist ein großes Thema, dass viele Deutsche sich scheuen, im Winter zu kommen, da keine Fähre ab Sassnitz fährt. Kann ich auch total verstehen, und ich hoffe, dass die Fährgesellschaft irgendwann das Potential erkennt und Abfahrten im Winter anbietet. Wir haben das als Urlauber vor 17 Jahren noch erleben dürfen und wir waren drei Jahre hintereinander immer im Januar auf Bornholm. 4 Wochen! Und haben uns damals unsterblich in die Insel verliebt. Also, bis die Winter-Fähre ab Rügen wieder eingeführt wird, gilt: Wo eine Sehnsucht ist, ist auch ein Weg ♥

Nr 11 
Wintersonnenwendenfest in Snogebæk
Auf den Abend des 21. Dezember freue ich mich immer wie ein kleines Kind! Denn hier feiern wir in unserem Fischerdorf den kürzesten Tag des Jahres – und damit die Wiederkehr des Lichts. Wenn wir diesen Abend miteinander zelebriert haben, wissen wir, dass ab nun jeder Tag ein bisschen länger wird. Diese „Wende“ kann man spüren, wenn man in die Gesichter der Menschen schaut, die rund um das große Feuer stehen, das die Dorfgemeinschaft unten am Strand entzündet hat. Vorher trifft man sich beim örtlichen Kaufmann „DagligBrugsen“ und jeder bekommt eine Fackel in die Hand. Alle gehen feierlich die Straße zum Meer hinab. Dort am Strand ist es stockenduster, aber die Fackeln weisen den Weg und man wandelt dem riesigen Holzscheit entgegen, der dann pünktlich um 17 Uhr entfacht wird. Gesangszettel werden verteilt und ein Sonnenwend-Lied angestimmt. Dann sind alle still, wir schauen auf die Flammen und wärmen uns am Feuer. Danach geht es in die alte Lebertranfabrik, denn dort haben die Snogebæker Fischsuppe und Gløgg vorbereitet. Für die Kinder gibt es draußen ein Lagerfeuer mit Stockbrot und warmen Kakao. Snogebæk ich liebe Dich ♥
10568921_363621647144030_4611428554702897345_n

Nr 12
Das Fest der Herzen in Nexø
Ein anderer Abend, der das Herz erwärmt. Im Dezember steht die kleine Stadt Nexø zusammen, um das „Fest der Herzen“ auszurichten. An diesem Donnerstag im Dezember haben alle Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet und es herrscht reges Treiben. Auf dem Marktplatz sind Buden aufgebaut, Weihnachtsbäume werden verkauft. Ab 18 Uhr bilden sich lange Schlangen bei der örtlichen Bank, bei „Kvickly“ und am Markt, denn alle wissen, dass es hier für alle kostenlos Würstchen,  Sandwiches und den traditionellen „risengrød“ (Milchreis) gibt. Dann geht es mit der ganzen Familie von Geschäft zu Geschäft, denn die Ladenbesitzer haben in ihren Fenstern Gewinne dekoriert und man schreibt die Zahl seines Lieblings-Gewinnes auf einen Zettel und wirft ihn in eine Losbox. Nexø zieht mit diesem Fest nicht nur die Lokalen an, sondern es strömt von der ganzen Insel herbei. Denn hier wird Weihnachtsstimmung der besonderen Art erlebt, spätestens bei der Kutschfahrt mit dem Weihnachtsmann persönlich.
Download

Nr 13
Weihnachtbaum-Happening am Christianshøj
Wer den Weihnachtsbaum-Kauf zum happening für die ganze Familie machen möchte, ist am Christianshøj in Almindingen richtig. Zwei Wochen im Dezember kann man hier im „Kyllingemoderen“, einem alten Holzpavillon aus den zwanziger Jahren, nicht nur seinen Weihnachtsbaum aussuchen, sondern gleichzeitig auf einem kleinen fairtrade-Stand ein paar schöne Weihnachtsgeschenke erstehen. Und das Restaurant und Café „Christianshøjkroen“ lädt mit Weihnachtskuchen und -gebäck, den typischen „brunkager“ (braune Kuchen), extrem leckeren Sandwiches, Gløgg und Kaffe zum Verweilen ein. Und das Ganze muss natürlich mt einem ordentlichem Spaziergang im drittgrößten Wald Dänemarks, Almindingen, verbunden werden.
1958275_10204392588067323_5555884652572802327_n

Nr 14
Julefrokost überall…
Die Julefrokost (von dän. Jul: Weihnachten und frokost: Mittagessen)  ist in Dänemark fester Bestandteil der Advents- und Weihnachtszeit. Man lädt Verwandte und Freude ein und richtet ein festliches Essen aus. Vor allem am Arbeitsplatz und mit Kollegen hat das eine große Tradition. Dabei geht man oft ins Restaurant, die überall auf der Insel die tollsten Frokost-Angebote haben. Entweder gibt es ein Buffet, das typischerweise  aus vielen verschieden Arten von Hering besteht, auch Leberpastete, Rote Beete und vielem mehr. Oder man speist  warm. Als wir den ersten Winter auf Bornholm waren, wurden wir von unserem super-lieben Nachbarn zu seiner Frokost eigeladen, die er für seine Mitarbeiter und Freunde abhielt. Eine tolle Geste für uns „Neuen“! Und wir durften eine ganz klassische Julefokost in einem Restaurant in Almindingen erleben: Vorspeise: gebratener Salzhering mit Zwiebeln; Hauptspeise: flæskesteg (Schweinebraten mit Kruste), mit Rotkohl, brauner Sauce und Kartoffeln; Nachspeise: risalamande (Milchreis mit Mandeln und Kirschsauce). Dazu jede Menge Gesang, Julebryg (Weihnachtsbier) und Hochprozentiges.  Echt hygglig!

mad-mad-catering-julefrokost-1-718812-regular

Nr 15
Ausflug auf die Hammerburg
Die größte Burgruine Nordeuropas, die Hammerburg, liegt an der nördlichsten Spitze Bornholms. Und die Burg lädt zu dieser Jahreszeit besonders zu einem Ausflug ein. Denn dann ist man dort ganz alleine und kann seiner Phantasie freien Lauf lassen… Ich stehe mitten in den mittelalterlichen Bauwerken und stelle mir vor, wie es damals so auf der Burg zuging. Der Baum auf dem Bild ist ein Traum und ich sitze dort gerne auf den von der Eiszeit abgeschliffenen Granithügeln, um die Seele an diesem geschichtsträchtigen Ort baumeln zu lassen. Mich fasziniert die Hammerburg immer wieder und der Blick von dort oben ist einfach gigantisch. Ein Tip: zieht Euch dick an und nehmt Euch ein Picknick mit, vor allem heißen Tee oder Kaffee. Denn inmitten der Bauwerke lässt es sich wirklich gemütlich verweilen.. und danach ein Spaziergang den Hügel hinab bis zum Hammerhafen.

1780267_757614414310381_8457062219808332567_o

Nr 16
Weihnachtsmarkt im Mittelaltercenter
Diesen Weihnachtsmarkt habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal entdeckt und ich hoffe, dass er auch im nächsten Jahr stattfindet. In der Kulisse des Mittelalterzentrums schlendert man auf den Pfaden von damals.. Das typische dänische Schmalzgebäck „klejner“ wird über dem offen Feuer zubereitet und verköstigt. Nebenan können Kinder Steine mit Runenzeichen verzieren. Ein kleiner Markt mit Selbstgemachtem überrascht mich, denn hier finde ich so manch Originelles, das ich sonst noch nirgendwo entdeckt habe. Herrlich! Und wie bei der Hammerburg liebe ich das Gefühl, auf eine Zeitreise zu gehen..

1964769_362449293932902_5824280943576348050_n

Nr 17
Winter bei den Bisons
Ja, du liest richtig. Auf Bornholm gibt es Bisons! Seit 2012 lebt ein Flock mit sieben Bisons in einem eingezäunten Gebiet in Almindingen. Man parkt am Lindebjergshus, zwischen Svine- und Bastemose, und kommt dort in das Bison-Gebiet. Ich finde es immer wieder spannend, auf „Bison-Safari“ zu gehen, zumal man nicht weiß, ob man sie in dem großen Areal wirklich trifft. Augen auf und aufmerksam spazierengehen! Genau das Richtige für einen etwas grauen Dezembertag.
10561830_725389757532847_6697590105706911743_n

Nr 18
Luciafest im Kunstmuseum
Das Kunstmuseum in Rø bei den „Helligdommklipperne“  ist einer meiner absoluten Highlights der Insel. Die Architektur des Museum ist einzigartig, die Kunst sowieso. Und dann der Ausblick und die Lage…. !!! Umso schöner, dass dieser Ort nicht nur im Sommer ein „must“ ist, sondern jetzt zur Adventszeit in einem ganz anderen, besinnlichen Licht erstrahlt. Am 3. Advents-Sonntag gehen die Kinder der Østerlars Friskole hier den in Skandinavien so bekannten „St. Lucia“-Umzug. Ein Mädchen, das die Lucia darstellt, geht in einem weißen Gewand gekleidet, mit einem roten Band um die Taille und einem Lichterkranz auf dem Kopf,  voran, begleitet von ihrem Gefolge in weiß. Gemeinsam singen sie das St. Lucia-Lied. Das St. Lucia-Fest steht in der Tradition älterer Sonnenwendfestlichkeiten und bringt im Dezember wieder das Licht in die Welt zurück. Eine tolle Tradition, sehr feierlich und im Kunstmuseum einfach nur ein unvergessliches Advents-Erlebnis!

10445504_10204392589027347_6633623393603540529_n

11370_10204392586107274_570079513681186576_n

Nr 19
Weihnachtseinkauf im Svaneke Købmandshandel
Kein Weihnachts-Shoppen ohne den kleinen Kaufmannsladen in Svaneke. Hier bekomme ich alle lokalen Spezialitäten an einem Ort – und an was für einem! Ein richtiger alter „Tante Emma“-Laden, so was gibt es kaum noch. Die Inhaberin Susanne hat ein großes Herz, ist sehr engagiert und immer guter Laune! Es macht einfach Spaß, hier einzukaufen. Und für Weihnachten gibt es schöne Holzkisten, in denen der Honig, das Öl, das Bier, die Bonbons, die Schokolade, die Lakritze, die Marmelade, der Tee und und und ….. einfach perfekt verpackt sind. Das ideale Geschenk und Mitbringsel für Zuhause! Und Susanne hat ganzjährig geöffnet, was schwierig genug im Winter ist und man nur unterstützen kann!!!

10402758_755993247769260_740855987674814432_n

Nr. 20
Hygge“-Kaffee im Brazz
Wenn ich mich mit meiner Freundin in Rønne zum Weihnachtsbummel treffe, dann kehren wir hinterher hier ein! Man schaut aus dem Fenter direkt auf die Schlittschuhbahn, die im Dezember auf dem Rønne Marktplatz aufgebaut ist. Jetzt im Advent gibt es eine Adventskalender-Aktion. Derjenige, der als erstes an einem Tag im Dezember eine „Juleplatte“ bestellt, bekommt eines der Päckchen, die geschmückt an der Bar hängen. Mal sehen, ob es in den nächsten Tagen für mich klappt….

10610870_594880407284040_817047328099766324_n

Bornholm im Winter: Meine 10 besten Tipps im Dezember

NR 1
Weihnachtsmarkt in „Denmarks designskole“ in Nexø
Zweimal im Jahr veranstaltet die Designschule in Nexø ihren traditionellen Oster- und eben Weihnachtsmarkt. Und ich treffe wirklich viele bekannte Gesichter, denn der Markt ist DER Tipp, wenn man Glaskunst und Keramik liebt. Die Schüler der Designschule verkaufen dort ihre Arbeiten der letzten Monate. Alle Stücke werden auf langen Tische dekoriert und mit unterschiedlich farbigen Punkten versehen, an denen man den Preis ablesen kann. Es geht bei 10 kr los und endet bei 150 kr, Einzelstücke kosten schon mal mehr. Um 14 Uhr ist Einlass und ab 13 Uhr bildet sich eine lange Menschenschlange vor der Tür. Punkt 14 Uhr stürmen alle los, denn die Designstücke sind begehrt. Wer will nicht eine handgemachte Teekanne oder ein Weinglas, eine Karaffe oder eine Skulptur für kleines Geld ergattern. Und alles sind Unikate von echt kreativen, jungen Nachwuchstalenten! Für mich gilt: keine Adventszeit ohne dieses „happening“!

Foto (7) NR 2
Julemarkt im Hotel Griffen in Rønne
Etwas traditioneller geht es auf dem Weihnachtsmarkt im Hotel Griffen zu. Man schlendert zwischen Ständen mit Handgestricktem, Gefilztem, mit „Nisser“, Engeln und Duftkerzen. Aber auch Kulinarisches ist dabei, denn die Haupt-Produzenten der lokalen Spezialitäten sind hier dabei, von Kjærstrup Schokolade, über Honig, Apfelmost und Hallegård-Wurst. Und überall kann man mal probieren! Lecker! Und zum Abschluss gibt´s selbstgemachte „Æbleskiver“ mit Puderzucker und Marmelade. Und ein Spaziergang an Rønnes Stränden gehört für mich immer dazu, aber lieber vorher, denn nach dem Julemarkt möchte man gerne an seinen gemütlichen Ofen zu Hause zurückkehren.

julehotel2013_5

Nr 3
Lichterfest bei Baltic Sea Glass
Wenn ich das „Lysfest“ in der Glasbläserei Baltic Sea Glass besucht habe, bin ich endgültig in Weihnachtsstimmung. Ab 14 Uhr gehen hier die Licher aus und die alte  Fischmehlfabrik erleuchtet im Kerzenschein. Bei klassischer Musik und Weihnachtsmusik mit „Smooth“-Faktor bläst der „Meister “ selbst. Ich schaue jedes Mal wieder fasziniert und mit großen Augen zu.

1909353_1009363229090934_3072573715927710153_o Nr 4
Café Slusegaard
Mein absolutes Lieblings-Café im Dezember. Anja serviert Selbstgebackenes der Extra-Klasse. Man kann „Stempelkannen“-Kaffe bestellen und aus einem Kaffe-Sortiment auswählen. Weihnachts-Kaffee ist mein Favorit! Dazu Æbleskiver oder einer der super-leckeren Kokos-Makronen. Oder doch lieber die Weihnachtstorte? Wer Lust auf was Deftiges hat, kann sich auf hausgemachte Svaneke-Bratwürstchen mit Spiegelei und Roter Beete freuen. Die Atmosphäre in dem ehemaligen Pferdestall ist herrlich rustikal und warm. Man schaut auf die Flammen im Holzofen und stöbert nebenbei in einer feinen Auswahl an allerlei Selbstgefertigtem, Tee und Bornholmer-Lammfellen.

Foto (10)Foto

Nr 5
Vanille-Kipferl backen
Ok,  ich wohne in Dänemark, aber deswegen muss ich noch lange nicht nur das dänische Gebäck essen. Und da ich meine Getreidemühle liebe und meine Familie gerne mit meinen Vollwert-Backwaren verwöhne, MUSS ich im Dezember viele, viele Vanille-Kipferl backen. Das sind meine deutschen Wurzeln 🙂  Und: kaum gebacken, schon sind sie weg. Trotz Vollkorn und Honig. Mein Tipp: Nehmt Euch ein klassisches Vanille-Kipferl-Rezept und tauscht einfach das normal Weißmehl und den Zucker mit frisch gemahlenem Weizenmehl und mit Honig aus. Meine Kekse sind natürlich so lecker, weil ich sie mit dem Korn der Valsemühle in Åkirkeby gebacken habe, und der Honig von meiner lieben Freundin Heike kommt, die Hobby-Imkerin aus Leidenschaft ist und ihre Bienen liebt (den Honig kann man auch bei ihr in Snogebæk kaufen!). Also alles 100% mit Liebe gemacht ♥

Foto 2 (3)

Nr 6
Morgendliche Fahrradtour
Wenn es draußen grau ist, ist es für mich besonders wichtig, diesem Grau entgegenzugehen- bzw. entgegenzuradeln. Je mehr wir im Winter draußen sind, desto besser geht es uns und unserem Gemüt. Und Bornholm ist im Winter toll und die Strände sind einfach umwerfend schön. Jeden Morgen setze ich mich – sobald meine Jungs zum Schulbus gegangen sind – aufs Fahrrad und mache eine Tour, mal kürzer mal länger. Aber JEDES Mal besuche ich den Strand und gehe ein Stück. Wenn ich dann nach einer Stunde nach Hause komme, beginnt der Tag für mich IMMER mit guter, neuer Energie.

Foto (8)Nr 7
Be a beach guardian!
Müllsammeln am Strand ist in unserer Familie schon zu einem festen Bestandteil eines jeden Strandspazierganges geworden. Doch seit wir beach guardians geworden sind, ist die Motivation besonders hoch! Und im Dezember landet nach den Stürmen einfach total viel Plastikmüll an den Stränden und wir sind immer wieder erstaunt, wie viele Müllsäcke wir zusammensammeln! Nachmachen erlaubt! Und Mitmachen auch! Einfach eine Mülltüte mitnehmen und anfangen! Macht ein tolles Winter-Gefühl!

1236246_301628569987369_1740366025_n

Nr 8
Naturwunder bestaunen
Das, was hier auf der Insel im November und Dezember passiert, ist einfach faszinierend und MUSS erlebt werden. Jedes Jahr sammeln sich die Meerforellen vor den Bachmündungen, um zum Laichen aufzusteigen. Also zieht es mich nach starken Regenfällen immer wieder an die Auen, um diesem Spektakel beizuwohnen. Mehr Fotos und Infos in dem Artikel vom 9.Dezember .

550578_233514940117069_1118286828_n

Nr 9
Wellness in Rønne 

An besonders kalten Tagen ist es einfach herrlich, in die Sauna zu gehen. Aber nicht in irgendeine Sauna, sondern ein bisschen Luxus und Wellness-Atmosphäre soll es dann doch schon sein. Im Diamant Spa im Hotel Griffen in Rønne finde ich das! Hier kann ich mich in 4 unterschiedlichen Saunen, im Massagepool und in Ruhezonen entspannen. Herrlich! Und alles inklusive frischen Obststücken – mundgerecht geschnitten – und kalten Getränken. Und ab und zu leiste ich mir eine Hotstone-Massage. Genau das Richtige für mich in dieser Winter-Zeit! 10489774_821885934497232_713736956492511839_nNr 10
Café Barsø´s in Svaneke
Lieblingscafé Nummer 2 liegt in Svaneke und auf dem Weg zu einer der Auen oder zum „Lysfest“… Gründe, um bei Beth Barsø vorbeizuschauen, gibt es immer für mich. Und sei es nur diese herrliche „madtærte“, auch Quiche genannt, mit Spinat und Mozzarella, dazu so einige lecker-hausgemachte Beilagen wie Humus. Und die tollen Sandwiches oder eben ein Stück der himmlischen Apfeltorte. Zur heißen Schokolade gibt es extra viel Schlagsahne und der Latte Macchiato ist immer mit „dobbelshot“.

IMG_5597

Bornholmer Uhr in neuem Design

Und wieder so eine tolle Bornholmer-Erfolgsgeschichte, die viel von den Menschen hier erzählt. Von ihrer Kreativität, ihren Träumen, ihrem Mut und ihrer Kraft.

10338420_659458714150185_1361596267721511874_oDen Traum wagen
Zwei Frauen lernen sich 2009 als Absolventen der Glas- und Keramikschule in Nexø kennen. Sie wissen gleich, dass sie gut miteinander harmonieren und träumen von einer gemeinsamen Werkstatt. Mie Mølgaard hat eine Tochter und Sussi Marcussen drei Kinder. Beide Frauen sind alleinerziehend und auf der Suche nach einer neuen Bestimmung. Das Leben kommt dann für beide doch ganz anders. Sussi wird schwer krank mit Morbus Bechterew, erträgt die Schmerzen nur mit Morphium und landet im Rollstuhl. Doch sie will nicht aufgeben und hat weiterhin den Traum, als Keramikerin zu arbeiten. Sie liest unaufhörlich im Internet über ihre Krankheit und beschließt schließlich, ihre Ernährung konsequent umzustellen. Das Wunder geschieht, nach 2 Monaten setzt sie das Morphium ab und ihr Zustand bessert sich von Tag zu Tag. „Damit begann für mich ein neues Leben und ich wußte sofort: Jetzt will ich meine eigene Keramik starten“, erzählt Sussi. Sie spricht mit ihrer damaligen Freundin Mie und die beiden sind sich einig, ihren Traum zu wagen. Beide Frauen sind arbeitslos und starten nebenbei in kleinen Schritten ihre Selbstständigkeit.

1932573_694831003946289_3605932504034012700_o10505282_689956521100404_52720132354076164_nDie Uhr, die eine Lampe werden sollte
Die beiden mieten eine Werkstatt an und renovieren diese Stück für Stück. Sie experimentieren Tag für Tag. Sussi zeichnet und illustriert. Und eines Tages haben sie die Idee, eine Lampe aus Porzellanton herzustellen. Die Stücke sollen mit auf eine Ausstellung, doch es will nicht glücken. Die Lampe sieht nicht aus wie eine Lampe, das Porzellan ist im Brennvorgang geschrumpft, die beiden sind unzufrieden. Doch plötzlich kommt ihnen die Idee, daraus eine Wanduhr zu machen…
Gesagt, getan. Es wird ein Uhrwerk eingebaut, ein Zeiger gesetzt, der Prototyp ist fertig :-))

10704156_658076177621772_6360448275195990449_n

10659201_661195220643201_5667043316866044761_nErfolg im Sauseschritt
Und von da an geht alles ganz schnell… Anfang September diesen Jahres starten Mie und Sussi eine facebook-Seite und veröffentlichen ihre erste Uhr. Da das Design umwerfend schön ist, geht die Nachricht rum wie ein Lauffeuer… Da ist eine Insel einfach toll, denn Neuigkeiten verbreiten sich wie im Fluge. Eine dänische Design-Bloggerin wird auf „Mølgaard & Marcussen“ aufmerksam und ihr Beitrag macht das Design-Duo plötzlich landesweit bekannt. Und die Bloggerin gibt den beiden ihren „Brand“, denn sie nennt die neue Uhr „Bornholmer Uhr“, als Nachfolger der bekannten Standuhr aus der Biedermeierzeit. Diese Marke heizt das Lauffeuer an… Ihre Fans häufen sich – und die Aufträge auch. Die beiden Frauen können der Nachfrage gar nicht nachkommen, denn jede Uhr wird per Hand und mit viel Liebe erarbeitet.

1897728_681852638577459_1761629312577539305_nImmer dabei: der Werkstatt-Hund Mella :-))

10405258_692763607486362_7660601601047897229_nDas Fernsehen TV2 Bornholm berichtet, die Zeitungen schreiben und die Auftragsbücher füllen sich.

10406418_684779128284810_7984829656033053725_n

„Kan du drømme det, kan du gøre det“
Die beiden Existenzgründer verbindet ihr Spirit und ihr Gründergeist. Ihr Motto „Wenn du es träumen kannst, kannst du es auch machen“ gibt ihnen Flügel. Das was derzeit in ihrer Werkstatt und in den sozialen Medien passiert, übersteigt alle ihre Erwartungen. Es gibt eine Warteliste von Käufern und diese warten geduldig auf ihre Post. Ja, du liest richtig. Die Uhren werden von Mie und Sussi in alle Welt versendet. Wenn du so eine fantastische Bornholmer Uhr haben möchtest, so kontakte die beiden auf facebook oder Telefon 0045 – 81 75 48 67
https://www.facebook.com/pages/M%C3%B8lgaard-Marcussen/653233241439399?hc_location=timeline

13962_656853544410702_4132838122334754178_n

Hier geht´s bunt rund..
Die Bornholmer Uhr  haben ca. 20 cm Durchmesser und es gibt sie derzeit in den Farben weiß, hellgrau, dunkelgrau und eisblau. Doch die beiden arbeiten mit Hochdruck an anderen Pastellfarben, wie z.B. mint. Doch bei der Farbe des Sekundenzeigers geht es bunt her. Hier kann der Kunde selber seinen Farbwunsch äußern und die beiden haben eine ganze Palette an Farbsprays, mit denen sie die Zeiger aufpeppen. 10437353_675261085903281_2698899547336285231_n

Ein Ladengeschäft im Sommer
Doch der Traum hat erst begonnen. Gerade haben die beiden 750 Kartons zum Verpacken geordert. „Think big“, schmunzelt Sussi. Und im Sommer wollen die beiden gerne ein Ladengeschäft eröffen, in Gedanken richten sie es schon ein und ich habe vor Augen, wie es aussehen wird. Eben ganz „Mølgaard & Marcussen“. Ich lasse mich von ihrer Begeisterung anstecken und weiß, dass DAS glücken wird. Ich drücke Euch SOOOOO sehr die Daumen Mie und Sussi! Und ich bestelle eine echte Bornholmer Uhr für unser Ferienhaus, denn eigentlich finde ich Uhren nicht schön und wichtig. Aber DIESE Uhr muss ich haben!!! Muss mich nur noch entscheiden, welche Farbe der Zeiger haben soll…

Eure Steffi