Winter-Sehnsucht nach Bornholm
In meinen 10 Tipps für den Dezember auf Bornholm habe ich Euch ja schon an meinen persönlichen Highlights in der Adventszeit teilhaben lassen . Nun sind aber noch weitere dazugekommen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte :-)) …
Die Adventszeit ist für mich einfach nur „hyggelig“ (gemütlich), wie der Däne sagt. Ich kann nur jedem empfehlen, das einmal zu erleben, denn Bornholm ist in dieser Zeit ganz besonders. Leider kann man zu dieser Zeit nicht von Rügen aus anreisen, aber die Fahrt über Ystad in Südschweden ist für mich sowieso mein Favorit… aber dazu schreibe ich hier bald mal mehr. Denn es ist ein großes Thema, dass viele Deutsche sich scheuen, im Winter zu kommen, da keine Fähre ab Sassnitz fährt. Kann ich auch total verstehen, und ich hoffe, dass die Fährgesellschaft irgendwann das Potential erkennt und Abfahrten im Winter anbietet. Wir haben das als Urlauber vor 17 Jahren noch erleben dürfen und wir waren drei Jahre hintereinander immer im Januar auf Bornholm. 4 Wochen! Und haben uns damals unsterblich in die Insel verliebt. Also, bis die Winter-Fähre ab Rügen wieder eingeführt wird, gilt: Wo eine Sehnsucht ist, ist auch ein Weg ♥
Nr 11
Wintersonnenwendenfest in Snogebæk
Auf den Abend des 21. Dezember freue ich mich immer wie ein kleines Kind! Denn hier feiern wir in unserem Fischerdorf den kürzesten Tag des Jahres – und damit die Wiederkehr des Lichts. Wenn wir diesen Abend miteinander zelebriert haben, wissen wir, dass ab nun jeder Tag ein bisschen länger wird. Diese „Wende“ kann man spüren, wenn man in die Gesichter der Menschen schaut, die rund um das große Feuer stehen, das die Dorfgemeinschaft unten am Strand entzündet hat. Vorher trifft man sich beim örtlichen Kaufmann „DagligBrugsen“ und jeder bekommt eine Fackel in die Hand. Alle gehen feierlich die Straße zum Meer hinab. Dort am Strand ist es stockenduster, aber die Fackeln weisen den Weg und man wandelt dem riesigen Holzscheit entgegen, der dann pünktlich um 17 Uhr entfacht wird. Gesangszettel werden verteilt und ein Sonnenwend-Lied angestimmt. Dann sind alle still, wir schauen auf die Flammen und wärmen uns am Feuer. Danach geht es in die alte Lebertranfabrik, denn dort haben die Snogebæker Fischsuppe und Gløgg vorbereitet. Für die Kinder gibt es draußen ein Lagerfeuer mit Stockbrot und warmen Kakao. Snogebæk ich liebe Dich ♥
Nr 12
Das Fest der Herzen in Nexø
Ein anderer Abend, der das Herz erwärmt. Im Dezember steht die kleine Stadt Nexø zusammen, um das „Fest der Herzen“ auszurichten. An diesem Donnerstag im Dezember haben alle Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet und es herrscht reges Treiben. Auf dem Marktplatz sind Buden aufgebaut, Weihnachtsbäume werden verkauft. Ab 18 Uhr bilden sich lange Schlangen bei der örtlichen Bank, bei „Kvickly“ und am Markt, denn alle wissen, dass es hier für alle kostenlos Würstchen, Sandwiches und den traditionellen „risengrød“ (Milchreis) gibt. Dann geht es mit der ganzen Familie von Geschäft zu Geschäft, denn die Ladenbesitzer haben in ihren Fenstern Gewinne dekoriert und man schreibt die Zahl seines Lieblings-Gewinnes auf einen Zettel und wirft ihn in eine Losbox. Nexø zieht mit diesem Fest nicht nur die Lokalen an, sondern es strömt von der ganzen Insel herbei. Denn hier wird Weihnachtsstimmung der besonderen Art erlebt, spätestens bei der Kutschfahrt mit dem Weihnachtsmann persönlich.
Nr 13
Weihnachtbaum-Happening am Christianshøj
Wer den Weihnachtsbaum-Kauf zum happening für die ganze Familie machen möchte, ist am Christianshøj in Almindingen richtig. Zwei Wochen im Dezember kann man hier im „Kyllingemoderen“, einem alten Holzpavillon aus den zwanziger Jahren, nicht nur seinen Weihnachtsbaum aussuchen, sondern gleichzeitig auf einem kleinen fairtrade-Stand ein paar schöne Weihnachtsgeschenke erstehen. Und das Restaurant und Café „Christianshøjkroen“ lädt mit Weihnachtskuchen und -gebäck, den typischen „brunkager“ (braune Kuchen), extrem leckeren Sandwiches, Gløgg und Kaffe zum Verweilen ein. Und das Ganze muss natürlich mt einem ordentlichem Spaziergang im drittgrößten Wald Dänemarks, Almindingen, verbunden werden.
Nr 14
Julefrokost überall…
Die Julefrokost (von dän. Jul: Weihnachten und frokost: Mittagessen) ist in Dänemark fester Bestandteil der Advents- und Weihnachtszeit. Man lädt Verwandte und Freude ein und richtet ein festliches Essen aus. Vor allem am Arbeitsplatz und mit Kollegen hat das eine große Tradition. Dabei geht man oft ins Restaurant, die überall auf der Insel die tollsten Frokost-Angebote haben. Entweder gibt es ein Buffet, das typischerweise aus vielen verschieden Arten von Hering besteht, auch Leberpastete, Rote Beete und vielem mehr. Oder man speist warm. Als wir den ersten Winter auf Bornholm waren, wurden wir von unserem super-lieben Nachbarn zu seiner Frokost eigeladen, die er für seine Mitarbeiter und Freunde abhielt. Eine tolle Geste für uns „Neuen“! Und wir durften eine ganz klassische Julefokost in einem Restaurant in Almindingen erleben: Vorspeise: gebratener Salzhering mit Zwiebeln; Hauptspeise: flæskesteg (Schweinebraten mit Kruste), mit Rotkohl, brauner Sauce und Kartoffeln; Nachspeise: risalamande (Milchreis mit Mandeln und Kirschsauce). Dazu jede Menge Gesang, Julebryg (Weihnachtsbier) und Hochprozentiges. Echt hygglig!
Nr 15
Ausflug auf die Hammerburg
Die größte Burgruine Nordeuropas, die Hammerburg, liegt an der nördlichsten Spitze Bornholms. Und die Burg lädt zu dieser Jahreszeit besonders zu einem Ausflug ein. Denn dann ist man dort ganz alleine und kann seiner Phantasie freien Lauf lassen… Ich stehe mitten in den mittelalterlichen Bauwerken und stelle mir vor, wie es damals so auf der Burg zuging. Der Baum auf dem Bild ist ein Traum und ich sitze dort gerne auf den von der Eiszeit abgeschliffenen Granithügeln, um die Seele an diesem geschichtsträchtigen Ort baumeln zu lassen. Mich fasziniert die Hammerburg immer wieder und der Blick von dort oben ist einfach gigantisch. Ein Tip: zieht Euch dick an und nehmt Euch ein Picknick mit, vor allem heißen Tee oder Kaffee. Denn inmitten der Bauwerke lässt es sich wirklich gemütlich verweilen.. und danach ein Spaziergang den Hügel hinab bis zum Hammerhafen.
Nr 16
Weihnachtsmarkt im Mittelaltercenter
Diesen Weihnachtsmarkt habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal entdeckt und ich hoffe, dass er auch im nächsten Jahr stattfindet. In der Kulisse des Mittelalterzentrums schlendert man auf den Pfaden von damals.. Das typische dänische Schmalzgebäck „klejner“ wird über dem offen Feuer zubereitet und verköstigt. Nebenan können Kinder Steine mit Runenzeichen verzieren. Ein kleiner Markt mit Selbstgemachtem überrascht mich, denn hier finde ich so manch Originelles, das ich sonst noch nirgendwo entdeckt habe. Herrlich! Und wie bei der Hammerburg liebe ich das Gefühl, auf eine Zeitreise zu gehen..
Nr 17
Winter bei den Bisons
Ja, du liest richtig. Auf Bornholm gibt es Bisons! Seit 2012 lebt ein Flock mit sieben Bisons in einem eingezäunten Gebiet in Almindingen. Man parkt am Lindebjergshus, zwischen Svine- und Bastemose, und kommt dort in das Bison-Gebiet. Ich finde es immer wieder spannend, auf „Bison-Safari“ zu gehen, zumal man nicht weiß, ob man sie in dem großen Areal wirklich trifft. Augen auf und aufmerksam spazierengehen! Genau das Richtige für einen etwas grauen Dezembertag.
Nr 18
Luciafest im Kunstmuseum
Das Kunstmuseum in Rø bei den „Helligdommklipperne“ ist einer meiner absoluten Highlights der Insel. Die Architektur des Museum ist einzigartig, die Kunst sowieso. Und dann der Ausblick und die Lage…. !!! Umso schöner, dass dieser Ort nicht nur im Sommer ein „must“ ist, sondern jetzt zur Adventszeit in einem ganz anderen, besinnlichen Licht erstrahlt. Am 3. Advents-Sonntag gehen die Kinder der Østerlars Friskole hier den in Skandinavien so bekannten „St. Lucia“-Umzug. Ein Mädchen, das die Lucia darstellt, geht in einem weißen Gewand gekleidet, mit einem roten Band um die Taille und einem Lichterkranz auf dem Kopf, voran, begleitet von ihrem Gefolge in weiß. Gemeinsam singen sie das St. Lucia-Lied. Das St. Lucia-Fest steht in der Tradition älterer Sonnenwendfestlichkeiten und bringt im Dezember wieder das Licht in die Welt zurück. Eine tolle Tradition, sehr feierlich und im Kunstmuseum einfach nur ein unvergessliches Advents-Erlebnis!
Nr 19
Weihnachtseinkauf im Svaneke Købmandshandel
Kein Weihnachts-Shoppen ohne den kleinen Kaufmannsladen in Svaneke. Hier bekomme ich alle lokalen Spezialitäten an einem Ort – und an was für einem! Ein richtiger alter „Tante Emma“-Laden, so was gibt es kaum noch. Die Inhaberin Susanne hat ein großes Herz, ist sehr engagiert und immer guter Laune! Es macht einfach Spaß, hier einzukaufen. Und für Weihnachten gibt es schöne Holzkisten, in denen der Honig, das Öl, das Bier, die Bonbons, die Schokolade, die Lakritze, die Marmelade, der Tee und und und ….. einfach perfekt verpackt sind. Das ideale Geschenk und Mitbringsel für Zuhause! Und Susanne hat ganzjährig geöffnet, was schwierig genug im Winter ist und man nur unterstützen kann!!!
Nr. 20
Hygge“-Kaffee im Brazz
Wenn ich mich mit meiner Freundin in Rønne zum Weihnachtsbummel treffe, dann kehren wir hinterher hier ein! Man schaut aus dem Fenter direkt auf die Schlittschuhbahn, die im Dezember auf dem Rønne Marktplatz aufgebaut ist. Jetzt im Advent gibt es eine Adventskalender-Aktion. Derjenige, der als erstes an einem Tag im Dezember eine „Juleplatte“ bestellt, bekommt eines der Päckchen, die geschmückt an der Bar hängen. Mal sehen, ob es in den nächsten Tagen für mich klappt….